Vier Menschenbilder und ihr Effekt auf Therapie

Ich habe schon lange keinen Artikel mehr veröffentlicht (seit zwei Jahren anscheinend)… Heute hat mich mal wieder die Lust gepackt, meinen Gedanken eine Gestalt zu geben Es geht darum, wie man sich (als Patient) selbst sehen kann und welchen Effekt das auf das Selbstbild und die Gefühle hat. Ich beschreibe keine „Fakten“, sondern eher Theorien… Read More »

Spekulationen über Ausländerfeindlichkeit

Hier möchte ich auf Basis von psychologischen Theorien mal spekulieren, warum letzter Zeit Ausländerfeindlichkeit, Fremdenhass und Konsorten eigentlich so am Boomen sind. Anders als in meinem anderen Artikel „Rassismus im Internet“,  sollen mir diesmal „nur“ zwei Theorien beim Spekulieren helfen: Das Elaboration-Likelihood-Modell nach Petty & Cacioppo, die Bindungstheorie (u.a. Bowlby) In Google findet man schnell… Read More »

Das Leben als Strategiespiel

Hier hatte ich einfach mal Lust, eine meiner Philosophien in den Raum zu werfen. Mein Ziel ist, zu zeigen, dass das Leben wie ein riesiges Strategiespiel ist, welches intelligente Handlungen ermöglicht oder erfordert. Nehmen wir mal an, das Leben ist vergleichbar mit dem Bereich „komplexes Problemlösen“ (komplexes Problemlösen ist in Strategiespielen oft gefordert, z.B. im… Read More »

Rassismus im Internet

Mögliche Ursachen & Lösungsansätze Mein Blog-Helfer und Freund Uwe und Carsten Dobschat hatten schon einen Facebook-Post kommentiert, der mittlerweile fast 50.000 mal (!) geteilt wurde (Stand: 09.08.15, 21:30 Uhr). Auf Uwes Idee hin entwickelte ich dann doch die Motivation, den Original-Post psychologisch zu kommentieren. Mein Ziel ist nicht das Prüfen der Fakten oder Beurteilen der Polizei… Read More »

Theorie vs. Praxis

Aus diesem Vergleich (siehe Tabelle) leite ich Fragen ab: 1) Wie kann man diese (subjektive) Gegenüberstellung bewerten? Welcher Impuls drängt sich auf? Der erste Impuls wäre vielleicht zu sagen, „Mein Gott, das Studium hat gar nichts mit der Praxis zu tun“. Genauso gut könnte man dies aber auch positiv auslegen, z.B. „Die Praxis ergänzt sich… Read More »

Vorurteile gegenüber Psychotherapie-Patienten

Versager, Spinner oder Aufmerksamkeitssucher – es sind immer noch viele Vorurteile gegenüber Psychotherapie-Patienten im Umlauf. Oft sehe ich immer die gleichen Argumentationen unter online-Artikeln, die sich mit Psychotherapie beschäftigen. Ziel ist diesmal, die Vorurteile zu beschreiben und zu vernichten. 1) Versager / Weicheier Menschen mit psychischen Problemen seien angeblich Versager mit zu wenig Selbstdisziplin, sie… Read More »

Manipulationsmanöver in Beziehungen

Menschen, egal, ob es Freunde, Liebespartner oder Arbeitskollegen sind, können sich gegenseitig manipulieren (zum Unterschied zwischen Kommunikation und Manipulation siehe diesen Beitrag hier: https://www.lea-fuhs.de/kommunikation-vs-manipulation/). Ziel in Teil I ist es, möglichst viele Manöver zu sammeln und zu ordnen, wobei immer ein mögliches Gegenteil jeweils aufgezeigt wird (außerdem benutze ich bewusst eher Alltagsbegriffe als Fachbegriffe). Teil… Read More »

Wie man eine Depression schlimmer macht

(6 Klassiker) Es gibt im Internet schon einige gute Seiten, die zeigen, was man depressiven Menschen nicht sagen sollte (s. Quellen). Ich wollte das mal aufgreifen und teilweise um weitere Beispiele ergänzen. Platz 1: „Reiß dich mal zusammen!“ Könnte heißen: „Du bist zu empfindlich.“ „Du nervst mich!“ „Mach dich doch nicht lächerlich…“ „Ich hab Angst… Read More »

Burnout vs. Depression

Ich möchte durch Denken herausfinden, wie sich Burnout und Depression eigentlich zueinander verhalten. Heutzutage wird es ja fast gleichgesetzt (Burnout = Depression), manchmal wird auch Burnout stellvertretend für Depression benutzt (weil es gesellschaftlich vertretbarer zu sein scheint, wie ein Held ausgebrannt zu sein – statt angeblich selbstverschuldet einer Depression zu erliegen). Während das Eine strahlendes… Read More »

Wie man ein Klausurensystem boykottiert

Diejenigen, die „warum?“ denken, sollten Teil I lesen, die, die loslegen wollen, Teil II, und die, die einen Boykott für überflüssig oder daneben halten, Teil III. Teil I – Warum (Wozu) Ich glaube, es ist eine ganz bestimmte Gruppe an Menschen, die den Boykott interessant finden könnten: Und zwar jene, die aufgrund der Prüfungsmentalität der… Read More »

Methoden zur Dissonanzreduktion

Wenn man sich für eine Typologie der Dissonanzreduktionen interessiert, könnte man sie aus dem Internet abschreiben (aus Büchern etc.). Das mache ich nicht, weil ich stattdessen eigene Erlebnisse und Beobachtungen klassifizieren möchte. Es geht um eine Standardsituation: Menschen haben eine Einstellung oder eine Theorie und werden (z.B. durch Diskussionen) mit Dingen konfrontiert, die mit denen… Read More »

Vorurteile gegenüber antiautoritärer Erziehung

(„die machen doch dann, was sie wollen“) Wenn ich mit anderen Menschen über antiautoritäre Erziehung spreche, begegnen mir relativ oft die gleichen Vorurteile oder Kritiken. Die habe ich mal gesammelt und reflektiert. Da, wo es mir im Rahmen meiner bisherigen Kenntnisse erlaubt ist, versuche ich, falsche Vorstellungen richtig zu stellen. Die Vorurteile habe ich versucht… Read More »

Kommunikation vs. Manipulation

Ich habe mir die Frage gestellt, ob kommunizieren ohne manipulieren eigentlich möglich ist, bzw. wo die Grenze zwischen den beiden Verhaltensweisen verläuft. Ich denke, diese zwei Themen sind typisch für Alltagsgespräche. Teil I: Thesen & Syllogismen Man könnte z.B. mit so einem Syllogismus argumentieren: Prämisse 1: (Watzlawik Axiom) Man kann nicht nicht kommunizieren. Prämisse 2:… Read More »

Woran erkennt man Kritische Psychologie?

Im Rahmen meines Trierer Psychologie-Studiums habe ich mehrmals am autonomen Seminar Kritische Psychologie teilgenommen. Dies wird im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen selbstständig von Studierenden organisiert und findet außerhalb des regulären Studienplans statt, d.h. es gibt keine Vergütungen wie z.B. Credit Points, und Prüfungen gibt es natürlich auch keine. Einen Dozenten oder eine feste Lehrperson gibt… Read More »

Ist Lügen legitim?

(Eine versuchte „Differentialdiagnostik“) Solch ein Titel verführt natürlich zu Pauschal-Antworten. „Ja, ist es“ oder „nein, ist es nicht“. Was ich aber machen möchte, ist eine differenzierte Betrachtung: Um welches Lügen geht es? Warum oder wozu wird gelogen? Kann Lügen zu einem allgemeinen Gesetz erhoben werden (Kant)? Diese Fragen versuche ich zu beantworten. Um welches Lügen… Read More »